Waffenbesitz in Deutschland erlaubt

Waffenbesitz in Deutschland ist auch heute noch ein gängiges Thema. Vor allem für die Jäger, Sammler und Sportschützen unter Ihnen ist das sehr wichtig zu wissen, was alles beachtet werden muss.
Der Besitz einer Waffe ist nämlich immer mit gesetzlichen Regelungen verbunden, die Sie sich vorher genauer anschauen sollten.
Was gibt es eigentlich zu beachten? Wie sieht es beim Sportschießen Deutschland aus?

Eindeutige Regelungen beim Waffenbesitz in Deutschland

Waffenbesitz in Deutschland

Etwa 1,4 Millionen Bürger in Deutschland besitzen mindestens eine oder sogar mehrere legale Schusswaffen.
Hieb-und Stichwaffen sind nicht davon erfasst, da der Besitz nicht registriert werden muss.
Eher das Sportschießen Deutschland und andere Freizeitaktivitäten sind vom Waffenrecht betroffen.
Doch auch andere Mitbürger beantragen immer häufiger eine Waffenlizenz, um bestimmte Waffen besitzen können. Eine Statistik beweist, dass immer mehr Waffen in Umlauf gekommen sind und die Argumente für einen Waffenbesitz in Deutschland sind sehr vielseitig. Immerhin hat sich das Sicherheitsempfinden immer weiter verstärkt, sodass viele beruhigter mit einer Waffe im Haus sind.

Auch das Sportschießen Deutschland ist immer weiter nach oben gestiegen und selbstverständlich sollte trotzdem nicht das Gesetz missachtet werden. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet das Waffengesetz, kurz auch WaffG. Dort werden auch alle rechtliche Voraussetzungen für den Gebrauch einer Waffe beschrieben und das genau auf die jeweiligen Arten zugeschnitten. Auch andere Definitionen sind dort gegeben, was man unter einer Waffe versteht und welche Gattungen es gibt. Darunter sind auch solche gekennzeichnet, die ganz und gar in Deutschland verboten sind. Auch beim Sportschießen Deutschland gibt es einige Waffen, die nicht genutzt werden dürfen.

Welche Waffen sind überhaupt zulässig?

Waffenbesitz in Deutschland ist gar nicht so einfach geregelt, sodass Sie sich auch nicht jede Waffe anschaffen dürfen. Darunter wird auch entschieden, ob Sie einen kleinen oder großen Waffenschein haben und was jene von der Waffenbesitzkarte unterscheidet. Es handelt sich hierbei um waffenrechtliche Genehmigungen, die genauso für das Sportschießen Deutschland gelten und je nachdem steht Ihnen auch eine andere Erlaubnis zur Verfügung. Bezogen wird dies auf die Schusswaffen, andere Gattungen gelten entweder grundsätzlich als verboten oder aber sie brauchen keine Genehmigung, wodurch Sie frei über diese verfügen können.
Dabei sollten Sie auf keinen Fall den Waffenbesitzschein mit dem Waffenschein verwechseln. Waffenbesitz in Deutschland ist nämlich nur, dann erlaubt, wenn Sie beide Dokumente auch vorweisen können. So sind Sie mit einem großen Waffenschein dazu berechtigt eine Schusswaffe in der Öffentlichkeit mit sich herumzutragen, aber haben trotz alledem keine Besitzgenehmigung für das Objekt an sich.

Ein großer Waffenschein wird üblicherweise nicht an Privatpersonen verteilt. Waffenbesitz in Deutschland ohne Waffenschein ist daher eine Ausnahme. Wenn Sie dem Sportschießen in Deutschland nachgehen, ist dies beispielsweise der Fall. Wenn Sie einen kleinen Waffenschein besitzen, dann können Sie erlaubnisfreie Waffen mit sich herumführen. Gerade beim Sportschießen Deutschland sollten Sie sich vorher darüber genauer informieren.

Waffenbesitz in Deutschland – Wer nun alles eine Waffe besitzen darf

Neben dem Gesetz sind noch andere Voraussetzungen zu erfüllen, um tatsächlich für einen Waffenbesitz in Deutschland berechtigt zu sein. Nicht nur die Waffe, sondern auch die Munition unterliegt einer strengen, gesetzlichen Regelungen. Dafür müssen Sie sich schriftlich an die Waffenbehörde wenden, wobei je nach Bundesland auch eine andere Dienststelle dafür verantwortlich sein kann.

Informieren Sie sich vorher richtig beim Waffenbesitz in Deutschland auch in Ihrem jeweiligen Bundesland.
Um eine Waffe zu tragen, müssen Sie auf jeden Fall erst einmal volljährig sein. Dann muss auch der Waffenschein vorliegen, der beweist, dass Sie auch entsprechend ausgebildet worden sind. Genauso muss eine persönliche Eignung für den Waffenbesitz in Deutschland nachgewiesen werden. Ein Waffensachkundekurs ist Pflicht und Sie müssen Ihre Teilnahme an diesem, auch bestätigen können.

Schließen Sie vorher auch eine entsprechende Haftpflichtversicherung ab, sonst werden Sie genauso abgelehnt.
Das Bedürfnis eine Waffe besitzen zu wollen, sollten Sie als Antragssteller nachweisen. Ab diesem Jahr ist es sogar Pflicht diesen Nachweis alle 5 Jahre zu erbringen. Betätigen Sie sich jedoch am Sportschießen Deutschland, dann ist dies nicht für jede einzelne Waffe notwendig. Dies gilt nur für die Waffengattung und nach zehn Jahren reicht Ihre bloße Mitgliedschaft im Verein schon aus. Beim Sportschießen Deutschland haben Sie also einen kleinen Vorteil.

Sportschießen Deutschland – Am Schießstand eine Ausnahme?

Unter Umständen ist im Waffengesetz nach §27 WaffG bestimmt, dass auch ohne Erlaubnis und auch in jungen Jahren am Schießstand geschossen werden darf. So können Jugendliche ab 12 Jahren bereits mit Druckluft-Federdruck-und CO2-Waffen schießen. Ab 14 Jahren ist es sogar möglich sonstige Waffen mit einem Kaliber von 5,6 mm für Munition Randfeuerzündung und einer Mündungsenergie bis 200 Jule, am Schießstand zu nutzen.
Der Sorgeberechtigte muss vorher eine schriftliche Einverständniserklärung abgeben oder direkt vor Ort anwesend sein. Ist dies der Fall ist Sportschießen Deutschland auch für Minderjährige erlaubt.
Die Druckluftwaffen bis zum 14.Lebensjahr und sonstige Waffen bis zum 18.Lebensjahr können auch nur unter der Obhut einer geeigneten Person ausgeführt werden. Das kann beispielsweise der Inhaber einer Jugendbasislizenz sein. Immerhin muss beim Sportschießen Deutschland aufgepasst werden, denn die Jugendlichen kennen sich oft noch nicht so mit der Materie aus.

Ab 18 Jahren kann Sportschießen Deutschland ohne jegliche Einschränkungen von Aufsichtspersonen durchgeführt werden. Es kann auch eine Ausnahme bewilligt werden, wenn der Schütze geistig und körperlich in der Lage sein sollte, auch ohne Hilfe mit der Waffe umzugehen. Bei dem Schießen mit einer Armbrust gelten die Altersgrenzen der Druckluftwaffen. Sportschießen Deutschland ist nur verboten, wenn Sie unzulässige Schießübungen durchführen und ausgeschlossene Waffen benutzen. Zulässig sind alle anderen Schießübungen wie Traditionsschießen und Gesellschaftsschießen am Schießstand. Sportschießen Deutschland wird also nicht ganz so streng gesehen.

Sanktionen bei widerrechtlichen Waffenbesitz in Deutschland

Verstöße gegen das Waffengesetz sind auch im WaffG geregelt, denn im StGb ist dazu nichts festgehalten.
Gerade beim widerrechtlichen Waffenbesitz in Deutschland sind die Paragraphen 52 und 53 WaffG sehr bedeutsam, dort ist bezüglich Sanktionen einiges festgehalten. Dies gilt sowohl für den allgemeinen, verbotenen Besitz als auch bei Freizeitaktivitäten wie Sportschießen Deutschland. Daraus folgend können Strafen und Bußgelder auf Sie zukommen, was sich je nach Delikt unterscheidet. Eine Zuwiderhandlung wird als Ordnungswidrigkeit oder Straftat angesehen. Das Strafmaß beim verbotenen Waffenbesitz in Deutschland wird an der Schwere des Deliktes festgehalten. Sind Sie nämlich nicht dazu berechtigt eine Waffe zu besitzen oder erwerben sogar etwas in Deutschland Verbotenes, dann kann Ihnen eine Haftstrafe von 1 bis 3 Jahren drohen. Immerhin ist solch ein Waffenbesitz in Deutschland nicht erlaubt.


Genau das Gleiche gilt auch, wenn Sie das Recht für den Besitz einer Waffe haben, aber beispielsweise beim Sportschießen Deutschland fahrlässig handeln. Bis zu 1-2 Jahren kann Ihnen damit eine Freiheitsstrafe aufgebrummt werden, wenn Sie Glück haben, kommen Sie mit einer Geldstrafe davon. Doch das wird auch von Fall zu Fall bezüglich des Waffenbesitz in Deutschland und dem verbundenen Gesetz anders bestimmt.
Bestimmte Verantwortungen wie die ordnungsgerechte Aufbewahrung, sodass auch Unbefugte nicht herankommen, ist auch sehr wichtig und geht bei Waffenbesitz in Deutschland einher.

Wichtig ist auch, nicht nur für das Sportschießen Deutschland, dass die Waffen separat von der Munition und in verschlossenen Behältnissen gelagert werden sollen. Die Anforderungen können je nach Waffentyp, auch ganz unterschiedlich ausfallen. Vor allem beim Waffenbesitz in Deutschland von erlaubnispflichtigen Waffen kontrolliert die Behörde häufiger, ob auch wirklich alles fachgerecht gelagert worden ist. Dies kann auch völlig unangemeldet sein, was auch mit Kosten verbunden ist, die der Waffenbesitzer zu tragen hat. Dies alles ist auch im Gesetz bezüglich des Waffenbesitz in Deutschland festgehalten. Bei Verstößen kann ein Bußgeld verlangt werden, was mit bis zu 10.000 Euro geahndet werden kann. Demnach ist es schon ein teurer Spaß, wenn Sie beim Gesetz des Waffenbesitz in Deutschland nicht genau aufpassen und alles genauestens befolgen.
Sollten Ihnen Ihre Waffen durch eine unsachgemäße Verwahrung verloren oder abhanden kommen, dann müssen Sie auch mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren rechnen. Das kann auch sein, wenn Sie beim Sportschießen Deutschland Ihre Waffe nicht richtig verwahren.

Fazit zum Waffenbesitz in Deutschland

Der Waffenbesitz in Deutschland ist erlaubt, aber unterliegt auch strengen Regelungen. Auch beim Sportschießen Deutschland müssen Sie sich an Einiges halten. Daran muss sich auf jeden Fall gehalten werden, da es sonst zu hohen Strafen kommen kann und nicht nur das, Sie gefährden dadurch auch andere Menschen.
Demnach sollte eine Waffe wirklich nur mit Bedacht genutzt und vorher die entsprechenden Kurse gemacht werden. Es ist nämlich wichtig über genügend Wissen im Umgang mit Waffen zu verfügen, denn so kann auch weniger passieren. Ohnehin kommen Sie dabei nicht drum herum, vor allem dann, wenn Kontrollen stattfinden. Das Risiko muss nicht eingegangen werden, ganz im Gegenteil. Auch für Sie ist es besser sich entsprechend vorzubereiten bevor es losgeht.